Die 2. Mitteleuropäische Pflegekonferenz, die am 13. und 14. September 2024 an der Medizinischen Universität Lublin in Polen stattfand, bot eine
wichtige Plattform zur Diskussion von Fortschritten in der Krankenpflegeausbildung und -praxis. Die Konferenz beinhaltete eine Sitzung, die sich auf das DDS-MAP-Projekt konzentrierte und dessen neueste Erkenntnisse und Beiträge zu diesem Bereich vorstellte.
An der Konferenz nahmen mehr als 120 Personen aus verschiedenen Teilen des Landes sowie aus dem Ausland teil: USA, Tschechien
Republik, Slowakei, Norwegen, Irland, Slowenien, Deutschland und Kroatien. Während der Veranstaltung wurden 40 Vorträge gehalten und 15 wissenschaftliche Poster zu wichtigen Pflegethemen präsentiert.
Die Veranstaltung wurde von Prof. John Well und Florian Scheibein von der South East Technological University, Irland, moderiert. Die Projektpartner hielten eine Reihe von Präsentationen, in denen einige der wichtigsten Projektergebnisse vorgestellt wurden –
- „Digitale Bildungsbedürfnisse und Erfahrungen von Angehörigen der Gesundheitsberufe“. Polnische Perspektive: Kinga Zdunek, Beata Dobrowolska, Magdalena Dziurka (Medizinische Universität Lublin, Polen), Florian Scheibein, John Wells (South East Technological University, Irland);
- Dynamische digitale Resilienz für medizinische und verwandte Gesundheitsberufe im Gesundheitswesen (DDS-MAP): Modulplattform und -inhalt – Online-Vorlesung: Dominika Vrbnjak, Lucija Gosak, Kasandra Musović, Gregor Štiglic (Universität Maribor, Slowenien), John Wells, Florian Scheibein, Helen Murphy, Laura Widger, Keith Byrne (South East Technological University, Irland), Majda Pajnkihar (Universität Maribor, Slowenien);
- Organisatorische Selbsteinschätzung. Ansatz und Konzept, – Online-Vortrag: Andreas Dalluege (IBK, Deutschland);
- Microcredentials als moderne Form der Anerkennung von Lernergebnissen – die europäische und polnische Perspektive: Magdalena Dziurka, Kinga Zdunek, Beata Dobrowolska (Medizinische Universität Lublin, Polen);
- Chancen und Herausforderungen von Microcredentials – eine kroatische Perspektive: Martina Smolić (Universität Osijek, Kroatien) – Online-Vorlesung.