Multiplikatorveranstaltung an der Fakultät für Zahnmedizin und Gesundheit in Osijek, Kroatien

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, veranstaltete die Fakultät für Zahnmedizin und Gesundheit in Osijek eine Multiplikatorenveranstaltung im Rahmen des europäischen DDS-MAP-Projekts (Dynamic Digital Skills for Medical and Allied Professions), das durch das EU4Health-Programm gefördert wird. Die Veranstaltung brachte zahlreiche Teilnehmer aus der Wissenschaft, dem Gesundheitswesen und von internationalen Projektpartnern zusammen.

Die Eröffnungssitzung wurde von Prof. Dr. Aleksandar Včev, Dekan der Fakultät, und Prof. Dr. Martina Smolić, Prodekanin für Naturwissenschaften und Aufbaustudiengänge, gehalten. Die an der Entwicklung und Umsetzung der Projektaktivitäten beteiligten Projektpartner hielten Präsentationen, Podiumsdiskussionen und interaktive Workshops zum Thema digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Bildung ab, wobei der Einsatz innovativer Tools und Ansätze in der beruflichen Weiterentwicklung von Fachkräften im Gesundheitswesen im Mittelpunkt stand.

Prof. John Wells, PhD, DDS-MAP-Projektleiter, und Florian Scheibein, MSc, von der South East Technological University in Irland, gaben zusammen mit Prof. Martina Smolić, MD, PhD, einen Überblick über die bisherigen Projektergebnisse. Das italienische Team der Universität Udine – Gaia Dussi, PhD, Gaia Magro, PhD, Stefania Chiappinotto, PhD, Sara Dentice, PhD, Chiara Moreal, PhD, Assoc. prof. Alessandro Galazzi, PhD, Prof. Alvisa Palese, PhD, und Laura Tonzar, PhD – hielt einen äußerst spannenden Vortrag mit dem Titel „Massive Open Online Courses (MOOCs) für Gesundheitsfachkräfte: Was finden wir in der Literatur?“

Stephanie Krebs, MSc, von der Hochschule Wolfsburg, Deutschland, präsentierte „Vier Micro-Credentials zur berufsübergreifenden Erweiterung digitaler Basiskompetenzen im Gesundheitswesen“, während Ana Petrović, MD, und Prof. Robert Smolić, MD, PhD, von unserer Fakultät einen Vortrag zum Thema „Digitale Kompetenz und Cybersicherheit bei kroatischen Gesundheitsfachkräften“ hielten.

Anschließend hielten Prof. Dr. Beata Dobrowolska, Assistenzprofessorin Dr. Kinga Zdunek und Magdalena Dziurka, MSN, von der Medizinischen Universität Lublin in Polen zwei aufschlussreiche Vorträge mit den Titeln „Microcredentials als zeitgenössische Methode zur Anerkennung von Lernergebnissen – die europäische und polnische Perspektive“ und „Implementierung von DDS-MAP-Modulen: Erfahrungen der Moderatoren“, an die sich nahtlos ein Vortrag von Assistenzprofessorin Dr. Ivana Barać und Dr. Jasenka Vujanić von unserer Fakultät zum Thema „Wie geht man mit den Herausforderungen und Chancen von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen um?“ anschloss.

Die Verbreitungsveranstaltung endete mit einer Diskussions- und Networking-Sitzung der Projektpartner im Anschluss an den Abschlussvortrag „Herausforderungen im Gesundheitswesen in Europa in den nächsten 10–20 Jahren“, gehalten von Prof. John Wells, PhD, und Florian Scheibein, MSc.

Sehen Sie sich die vollständige Videoaufzeichnung an: https://www.youtube.com/watch?v=zy_vSDxoADQ

Nach oben scrollen